Christoph Eglhuber - Laute, Theorbe, Barockgitarre
|
Helmut Weigl - Theorbe, Colascione |
Roman Seehon - Perkussion |
|
Gründer
und Leiter der BarockBand München sowie deren Manager und
Arrangeur; Spieler aller erdenklichen historischen Zupfinstrumente.
Meister des spontanen Spiels und der Improvisation. Mit schnellen
Läuflein und vertrackten Schlagrhythmen haucht er der barocken
Folkmusik einen unverwechselbaren Drive ein. Studium an der Musikhochschule
sowie an der L.-M.-Universität München. Lehrbeauftragter
an der Musikhochschule München (u.a. für Generalbass)
sowie hauptamtlicher Dozent an der Universität Regensburg
(Lehrstuhl für Musikwissenschaft und Musikpädagogik).
Konzerttätigkeit als Ensembleleiter
und als Spieler historischer Zupfinstrumente (Solo & Continuo),
Mitglied mehrerer Barockensembles, Mitwirkung bei zahlreichen
CD-Produktionen (u.a. mehrfach für den Bayerischen Rundfunk)
sowie Tätigkeit als Dozent bei Musikkursen. |
|
|
|
Lautenist und Theorbist;
unser „Dottore Basso Continuo“, versierter Generalbassspieler,
der mit seinem zwei Meter langen Chitarrone das Fundament unserer
Band bildet. Studien am R.-S.-Konservatorium München, am
Mozarteum in Salzburg und an der L.-M.-Universität München.
Meisterkurse bei R. Spencer, P. O ´ Dette, T. Satoh, P.
Chateauneuf und Massimo Lonardi. Mitglied der Schulleitung der
städt. Sing- und Musikschule in München. Mitwirkung
in diversen Barockensembles, sowie Kursdozent für Laute,
Generalbass und historische Aufführungspraxis. |
|
|
|
Vielseitiger
Perkussionist und Weltmusiker. Seele unseres Barockbeats,
denn wenn er zur Trommel greift, erwacht der Groove ... Studien
am Richard-Strauss-Konservatorium München, am Berklee College
Boston, an der Musikhochschule Hamburg, sowie musikalische Studienreisen
in Südamerika, arabischen Ländern und Indien. Mitglied
mehrerer Bands und Projekte verschiedenster Stilbereiche und Musikkulturen:
Jazz, Rock, Jiddisch, Folk, Alte Musik, Arabisch, Samba, Gypsymusic
sowie auch Crossover, wie z.B. in seiner Formation „Voyage“,
die orientalische und westliche Musik verbindet. |
|
|